Zum Inhalt springen

Unsere Highlights aus 15 Jahren Forschungs- und Entwicklungsprojekten

Organisationen mit ihren Bildungsprogammen voranzubringen und ihre interne Kommunikation zu stärken, ist unsere Leidenschaft. Unsere Expertise haben wir in zahlreichen F&E-Projekten mit Hochschulen und Bildungseinrichtungen unter Beweis gestellt.

Siegel
Forschung und Entwicklung

Unsere F&E-Partner

Unsere F&E-Highlights im Überblick

Unsere didaktischen Methoden und technischen Lösungen sind das Ergebnis intensiver Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Praxispartnern. Dadurch schaffen wir Bildungsansätze, die evidenzbasiert und zugleich praxisnah sind.

2022 - 2024 SolVing 2

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "SolVing II" (2022–2024), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 680.967 €, zielt darauf ab, eine umfassende Videoannotationslösung für die Nationale Bildungsplattform zu entwickeln und zu erproben. Der sogenannte Social Video Hub soll durch kollaborative Videoannotation den videobasierten Wissensaustausch in verschiedenen Kontexten fördern. Die Hauptziele des Projekts umfassen die Sicherstellung der Interoperabilität mit bestehenden Systemen, die Gewährleistung von Datensicherheit und didaktischer Autonomie im Videomanagement, die Unterstützung lebenslangen Lernens durch ein Videoannotations-Portfolio sowie eine nutzerzentrierte Entwicklung für das Ökosystem der Nationalen Bildungsplattform.

2022 - 2024 Baby Buddy Communicators

Das Projekt "Baby Buddy Communicators" (BBC) ist eine europäische Wissenspartnerschaft zwischen Deutschland und Zypern, die von 2022 bis 2024 mit 20.000 € durch das EU-Programm Erasmus Plus gefördert wird. Ziel des Projekts ist es, die Kommunikationskompetenz von Hebammen während ihres dualen Studiums zu verbessern, indem die didaktische Innovation "Social Video" eingesetzt wird, um eine Brücke zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung zu schlagen. Durch kompetenzorientiertes Blended Learning sollen die verschiedenen Lern- und Erfahrungsräume besser verknüpft und isoliertes Lernen vermieden werden. Projektpartner sind die NGO Birth Forward, die Cyprus University of Technology, die Ghostthinker GmbH und die Humboldt-Universität zu Berlin.

2021 - 2022 SolVing

Das Projekt SolVing beschäftigte sich mit der konzeptionellen Weiterentwicklung und Testung des Technologie- und Didaktik-Ansatzes „Social Video“ in unterschiedlichen Lehr-Lern-Kontexten. Im Projekt wurde der Ansatz auf die Lehrkompetenz von Lehrenden angewendet und konzeptionell für unterschiedliche Bildungskontexte ausgearbeitet. Zudem wurde das technologische Konzept zur Nutzung des Ansatzes auf einer vom BMBF initiierten "Nationalen Bildungsplattform" erstellt.

2019 - 2022 STEM on the Move

Ziel des Projektes war es, eine positive Bewegungserfahrung in der Schule mit guten Lernergebnissen in naturwissenschaftlichen Fächern zu verbinden. Wir Ghostthinker entwickelten für den erfolgreichen Ablauf des Forschungsprojektes die edubreak®APP und unseren Social Video Player weiter, um Social Video Learning um die Komponente der synchronen Anzeige von Sensordaten zu ergänzen.

2018 - 2022 Student Crowd Research Videobasiertes Lernen durch Forschung und Nachhaltigkeit

Durch das Projekt wurde ein digitaler Bildungsraum gestaltet, in dem sich große Studierendenzahlen unter Nutzung von Videotechnologien forschungsorientiert mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Ausgangspunkt dafür war die bereits bestehende Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit (VAN) der Universität Bremen, die Studierenden videobasierte Lehrveranstaltungen zur nachhaltigen Entwicklung anbietet.

F&E-Partner werden

Du möchtest mit uns zusammen ein Entwicklungsprojekt umsetzen? Kontaktiere uns jetzt und teile deine Ideen mit uns!

E-Mail: vertrieb@ghostthinker.de
Telefon: + 49 (821) 40821205
Deine Daten werden an uns übermittelt und zum Zweck der Kundendokumentation gespeichert. Weitere Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzrichtlinien.