Wir möchten Sie nachfolgend gerne über Zweck, Art und Umfang der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten auf dieser Internetseite informieren. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die
Ghostthinker® GmbH
Hunoldsberg 5
86150 Augsburg
Weitere Informationen finden Sie in unserem Impressum.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Erhalten wir Ihre Zustimmung, dass wir Sie telefonisch kontaktieren dürfen, speichern wir Ihre Telefonnummer und Ihre Adressdaten (Vor- und Nachname, Adressdaten, Telefonnummer). Wir verwenden Ihre Daten während eines Telefonanrufs ausschließlich zu folgenden Zwecken:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten während eines Telefonanrufs ergibt sich aus Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berechtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: Ghostthinker GmbH. Die verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Wenn Sie sich für unseren Newsletter mit Ihrer E-Mail-Adresse angemeldet haben, speichern und nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse für die Übersendung unseres Newsletters mit Informationen und Werbung über uns sowie sowie die edubreak® Academy, bis Sie sich von unserem Newsletter abgemeldet haben. Für unseren Newsletter-Service nutzen wir den Newsletter-Dienst “rapidmail“; rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg i.Br., Deutschland („rapidmail“). Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse für den Erhalt des Newsletters eintragen, wird diese zunächst bei rapidmail für den Zweck gespeichert, dem/der InhaberIn eine E-Mail zuzusenden, in der er/sie die Anmeldung zum Newsletterversand bestätigen kann („Double-Opt-in“). Nach einer solchen Bestätigung wird die E-Mail-Adresse dauerhaft bei rapidmail gespeichert, bis Sie sich vom Empfang des Newsletters abgemeldet haben oder Sie von uns gelöscht wird. Rapidmail verarbeitet nur Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse); eine sonstige Weitergabe Ihrer E-Mail-Adresse an Dritte erfolgt nicht. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf deutschen Servern. Es wurde mit dem Unterauftragnehmer ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Sie können sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden. In jeder E-Mail mit unserem Newsletter ist ein Abmeldelink enthalten. Sie können auch jederzeit Ihre Einwilligung in die Nutzung ihrer E-Mail-Adresse für die Zukunft uns gegenüber widerrufen. Nutzen Sie hierzu bitte die im Impressum angegeben Kontaktmöglichkeiten.
Für die technische Umsetzung der vom Ghostthinker Team angebotenen und durchgeführten Webinare nutzen wir den Online-Meeting-Dienst von Zoom Video Communications, Inc, 55 Almaden Boulevard, San Jose, CA 95113. Zwar wurde die Rechtsgültigkeit der Privacy Shield EU-USA durch das EuGh aberkannt, der Vergleich mit anderen Anbietern zeigt dennoch, dass Zoom ein stabiler Dienst ist. Bereits vor dem EuGh-Urteil hat Zoom Verbesserungen im Datenschutz vorgenommen – zusätzlich zu den internen Schnittstellen-Verbesserungen zum edubreak®dialog. Personenbezogene Daten werden nur auf Rechenzentren in Deutschland verarbeitet (ISV Partnerschaft mit Zoom): Dies ist jedoch auf die Zeit während des Webinars beschränkt; die Verarbeitung ist für die Durchführung des Dienstes notwendig. Die Kernfunktionen Videobild, Audio, Screensharing werden übermittelt, können jedoch in ihrem Ausmaß von den Webinar-Teilnehmenden bewusst gesteuert werden; diese Daten werden nur über das EU-Rechenzentrum von Zoom verarbeitet. Die E-Mail-Adresse wird aus edubreak® nicht übermittelt. Sofern der Zoom-Client eine E-Mail-Adresse erfragt, empfehlen wir eine Fantasieadresse anzugeben. Benutzerdaten wie der angezeigte Vor- und Nachname werden durch edubreak® pseudonymisiert übermittelt und angezeigt (auf die aktive Änderungen des Nutzenden dieser Anzeige im edubreak®dialog hat edubreak® keinen Einfluss; das liegt im eigenen Ermessen des Nutzenden); diese Angabe wird in die USA übermittelt. Der Online-Meeting-Dienst Zoom wird durch unseren Datenschutzbeauftragten und Datensicherheitsbeauftragten regelmäßig kontrolliert und geprüft: Sofern diese Kontrolle, Prüfung und der Vergleich zu anderen Anbietern einen geeigneteren Dienst aufzeigt, wird Zoom ersetzt werden.
Um an einem von Ghostthinker veranstalteten Webinar teilzunehmen, muss eine Anmeldung via edubreak® Anmeldemaske erfolgen: Dabei werden E-Mail-Adresse sowie Name und Vorname abgefragt. Sofern Sie über weitere Webinare informiert werden und zu allen weiteren eingeladen werden möchten, ist dies von Ihnen beim entsprechenden Feld aktiv auszuwählen. Die erstmalige und, sofern in der edubreak® Anmeldemaske aktiv ausgewählt, alle folgenden Webinar-Einladungen versenden wir als E-Mail mit dem Newsletterservice “rapidmail”; rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg i.Br., Deutschland („rapidmail“). Sofern Sie sich dafür entschieden haben, laufend zu neuen Webinaren eingeladen zu werden, wird Ihre E-Mail-Adresse dauerhaft bei rapidmail gespeichert, bis Sie sich vom Empfang der Webinareinladungen abgemeldet haben oder Sie von uns gelöscht wird. Rapidmail verarbeitet nur Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse); eine sonstige Weitergabe Ihrer E-Mail-Adresse an Dritte erfolgt nicht. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf deutschen Servern. Es wurde mit dem Unterauftragnehmer ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Sie können sich jederzeit von unseren Webinareinladungen abmelden. In jeder E-Mail mit unseren Webinareinladungen ist ein Abmeldelink enthalten. Sie können auch jederzeit Ihre Einwilligung in die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für die Zukunft uns gegenüber widerrufen. Nutzen Sie hierzu bitte die im Impressum angegeben Kontaktmöglichkeiten.
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, direkt mit uns in Kontakt zu treten oder uns eine Demoanfrage zukommen zu lassen. Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Dafür nehmen wir Leistungen von Dritten in Anspruch, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten (Unterauftragnehmer): Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf deutschen Servern der Firmen Hetzner Online GmbH und Limtec GmbH. Beide Unterauftragnehmer treffen technische und organisatorische Maßnahmen zur Datensicherheit i.S.d. Art. 32 DSGVO. Wir haben mit beiden Unterauftragnehmern einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Diese Daten werden in unserem Kundendaten-Managementsystem (CRM) gespeichert. Für das Management unserer Kundendaten verwenden wir den CRM-Dienst „Teamleader”, NV TEAMLEADER, Dok-Noord 3A, Bfk. 101, 9000 Gent (Belgien), dpo@teamleader.eu. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Informationen, die wir bei Teamleader hinterlegen, auf Servern in Irland gespeichert und verarbeitet werden. Für das Management unserer Kundendaten, die bis zum Juli 2019 erhoben und bearbeitet worden sind, verwenden wir für eine CRM-Übergangsphase bis zum 31.12.2021 zusätzlich das CRM Insightly Inc., 680 Folsom St., San Francisco, California 94107, support@insightly.com. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Informationen, die wir bei Insightly hinterlegen, auf Servern in den USA gespeichert und verarbeitet werden. Ihre Daten werden von uns zwei Jahre nach dem letzten Kontakt gelöscht.
Beim Besuch unserer Internetseiten werden Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, bei denen ein Personenbezug nicht immer ausgeschlossen werden kann. Damit die Seiten in Ihrem Browser dargestellt werden können, muss die IP-Adresse erhoben und gespeichert werden. In der Regel wird eine IP-Adresse derzeit durch Ihren Provider dynamisch vergeben. Diese Adresse wechselt meist regelmäßig, sodass wir aus der IP-Adresse keinen Personenbezug herstellen können. Bei statischen IP-Adressen wäre jedoch in Einzelfällen ggf. die Herstellung eines Personenbezuges theoretisch möglich.
Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:
Darüber hinaus wird auf Applikationsebene auch die Sessiondauer erhoben. Die gespeicherten Daten werden nur zu statistischen Zwecken und nicht zur Herstellung eines konkreten Personenbezuges ausgewertet. Die Daten werden ferner ggf. genutzt, um die Fehlerbeseitigung zu ermöglichen.
Wir setzen auf unserer Internetseite sog. Cookies ein. Cookies sind kleine Textinformationen, die auf Ihrer Festplatte gespeichert werden. Die Cookies sind erforderlich, um bestimmte Funktionen des Dienstes zu ermöglichen. Sie haben die Möglichkeit, das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu unterbinden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Nutzung unserer Internetseiten dann ggf. nur eingeschränkt möglich ist. Durch Cookies werden keine Programme oder sonstige Applikationen auf Ihrem Rechner installiert oder gestartet.
Sie können Ihre Zustimmung(en) hier ansehen und aktualisieren.
Folgende Cookies werden von uns verwendet:
Nicht zustimmungspflichtig Cookies: Notwendige Cookies können technische Cookies sein, die unbedingt für die Erbringung des Dienstes notwendig sind, oder damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website. Beispiel: Speicherung der Einstellung einer Sprache, oder einem “login”-Status. Diese Cookies werden alle am Ende der Session wieder gelöscht.
Zustimmungspflichtige Cookies: Dazu gehören funktionale und nicht notwendige Cookies. Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, z. B. den Inhalt der Website auf Social Media-Plattformen zu teilen, die Usability der Seite zu verbessern, Feedbacks zu sammeln und andere Funktionen von Drittanbietern. Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies liefern Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Verkehrsquelle. Leistungscookies (Performance) werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, um den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten. Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies folgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um angepasste Anzeigen bereitzustellen.
Um unser Angebot stetig verbessern zu können, nutzen wir das statistische Auswertungs-Tool „Matomo“ (ehemals „Piwik“), um die Nutzung unserer Website analysieren zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot regelmäßig verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Wir verwenden „Matomo“ zum Zwecke der Optimierung unserer Webseite gem. einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Für diese Auswertung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichern wir ausschließlich auf unserem Server in Deutschland. Die Auswertung können Sie durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies unterbinden. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in Ihrem Browser möglich. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Navigation von „Matomo“ anonym ausgewertet wird, können Sie diese Funktion deaktivieren. Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, passen Sie einfach im vorherigen Absatz ihre Cookie-Präferenzen an. Diese Website verwendet „Matomo“ mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels „Matomo“ von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt. Das Programm „Matomo“ ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter matomo.org/privacy-policy.
Wir nutzen auf unserer Website verschiedene Social-Media-Plug-ins, die es Ihnen erlauben, die Inhalte unserer Website mit anderen Internetnutzern über diese Social-Media-Plattformen zu teilen oder die Verlinkung mit unseren Präsenzen auf diesen Plattformen ermöglichen. Die folgenden Angaben über die Art und den Umfang der erhobenen Daten beruhen auf den Mitteilungen und Informationen der einzelnen Anbieter.
Auf unseren Seiten sind Plug-ins des sozialen Netzwerks der Facebook Inc., 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Hierfür nutzen wir unter anderem den Facebook „Like“-Button (auch bekannt als „Gefällt-mir“-Button). Ebenso ist ein Page-Plug-in von Facebook in unsere Site integriert, mit der Teile der Inhalte unserer Facebook-Page in unsere Website eingebunden sind. Wenn Sie eine Seite von uns besuchen, die ein solches Plug-in enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu einem Server vom Facebook her. Die Inhalte der Plug-ins werden von diesem direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Webseite eingebunden. Hierbei werden automatisch Daten an Facebook übertragen und auf deren Servern gespeichert. Zu diesen übermittelten Daten gehören Verbindungsdaten (wie z. B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, die aufgerufene URL) sowie der verwendete Browser und das Betriebssystem. Ihr Besuch auf unseren Seiten kann dadurch von Facebook nachverfolgt werden, auch wenn Sie die Plug-in-Funktionen nicht aktiv nutzen. Sind Sie während des Besuchs unserer Website mit Ihrem Facebook-Account eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto direkt zuordnen. Wenn Sie diese unmittelbare Zuordnung unterbinden wollen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Facebook entscheidet nach eigenem Ermessen, zu welchen Zwecken und in welchem Umfang die übermittelten Daten auf ihren Servern verarbeitet und genutzt werden. Informationen zu dem Zweck und dem Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der übermittelten Daten durch Facebook sind in den Datenschutzrichtlinien von Facebook enthalten (http://www.facebook.com/policy.php). Diese enthalten ebenso Informationen zu Ihren Rechten und den Möglichkeiten der Einstellungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
Auf unserer Website sind Plug-ins der Firma Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („Twitter“) integriert. Hierfür nutzen wir Twitter-Buttons, mit denen unser Twitter-Account aufgerufen werden kann, sowie Twitter-Share-Buttons, mit dem Inhalte unserer Website über Ihren Twitter-Account geteilt werden können. Ihr Browser baut bei dem Aufruf unserer Website eine direkte Verbindung zu einem Server von Twitter auf und die Inhalte der Plug-ins werden von diesem direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Webseite eingebunden. Hierbei werden automatisch bestimmte Daten an Twitter in die USA übertragen und dort gespeichert. Zu den Daten zählen Verbindungsdaten (Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, die aufgerufene URL), der Browsertyp und das Betriebssystem. Wenn Sie beim Aufruf unserer Website mit den genannten Plug-ins bei Twitter angemeldet sind, werden Ihre Kontoinformationen an Twitter übertragen, die es Twitter ermöglichen, Sie direkt über Ihr Profil zu identifizieren und mit dem Besuch unserer Site in Verbindung zu bringen. Wenn Sie einen Button betätigen, werden weitere Daten an Twitter übertragen und zu Ihrem Profil gespeichert. In den Datenschutzrichtlinien von Twitter unter https://twitter.com/privacy sind Informationen über Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung durch Twitter enthalten. Wenn Sie unterbinden wollen, dass Twitter die genannten Daten in Zukunft erhält und Ihrem Twitter-Profil zuordnen kann, müssen Sie sich vor Besuch unserer Website bei Twitter ausloggen.
Nach dem Bundesdatenschutzgesetz haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen nutzen Sie bitte die im Impressum angegeben Kontaktmöglichkeiten mit uns.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Betroffenenrechte geltend machen wollen, dann können Sie sich jederzeit gern an unseren Datenschutzbeauftragten Andreas Bethke unter dst@ghostthinker.de wenden
Bei einer Änderung gesetzlicher Vorschriften oder unseres Dienstes kann eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzbestimmungen kann jederzeit unter dem Link Datenschutz eingesehen werden.
Stand: 01/2025